GARMISCH-PARTENKIRCHEN & OLYMPIA
Sportgeschichte zum Greifen nah
Wenn du von der Piste aufschaust und dein Blick wie von selbst zur mächtigen Zugspitze schweift. Wenn dein Herz bis zum Hals schlägt, weil du gerade deine eigene Bestzeit übertroffen hast. Dann spürst du es: dieses ganz besondere Gefühl. Das Gefühl, dass alles möglich ist. Und zwar: hier. Und jetzt.
Vielleicht ist es dieses Gefühl, das die Urlaubsregion am Fuße der Zugspitze seit den Olympischen Spielen 1936 geprägt hat. Der Hauch von Siegeswillen und Ruhm, der die Jahre überdauert hat. Und auch heute noch so manchen Urlauber dazu motiviert, bis an seine Grenzen zu gehen – und vielleicht sogar darüber hinaus.
28 Nationen, 17 Wettbewerbe und 619 000 Zuschauer: Die Winterspiele von damals waren ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Und auch wenn du dabei vielleicht keine sportlichen Spitzenleistungen erzielst: Für deinen nächsten Urlaub in Garmisch-Partenkirchen gilt ganz bestimmt das Gleiche …
Für alle, die hoch hinauswollen: Olympia Skisprungschanze
Dabei sein ist alles – dieses Motto galt nicht nur für die Olympischen Spiele von 1936, sondern es gilt auch für eine Führung zur Großen Olympiaschanze. Schließlich ist der beeindruckende und leicht zugängliche Bau am Gudiberg nicht nur für Skisprungfans absolut sehenswert!
Bereits 1923 wurde am Hang des Gudibergs ein künstlicher Anlaufturm errichtet. Nach zahlreichen Modernisierungen wich der Bau 2007 dem „Olympischen Freischwinger“: der heutigen Skisprungschanze, die mit ihrem 100-Meter-Anlaufturm 62 Meter frei über dem Gelände schwebt. Tagsüber harmonisch mit der Winterlandschaft verschmolzen, nachts eine faszinierende Lichtskulptur: Hoch über Garmisch-Partenkirchen prägt die Olympia Skisprungschanze die Urlaubsregion mit ihrer charakteristischen Silhouette.

Führungen zur Skisprungschanze
- Wann: samstags, 15.00 Uhr; von Mai bis Mitte Oktober auch mittwochs, 18.00 Uhr
- Preise: Erwachsene: 12 EUR; Studenten, Urlauber mit GaPaCard und Gästekartenbesitzer Grainau, Farchant, Oberau, Eschenlohe: 10 EUR; Kinder und Jugendliche (6–15 Jahre): 7 EUR
- Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
- Dauer: ca. 2 h
- Anmeldung (bis zum Vortag 15.00 Uhr): Tourist Information unter +49 8821 180 700
- Sonderführungen: zu individuell vereinbarten Terminen möglich
Auf Grund der Corona Pandemie finden derzeit keine Führungen statt.
Für „eisige“ Urlaubserinnerungen: Olympia-Eissportzentrum
Auch das Olympia-Eissportzentrum ist ein beeindruckendes „Überbleibsel“ aus den Jahren 1936 und 1978. Für die damaligen Olympischen Winterspiele noch zu großen Teilen als Open-Air-Stadion“ erbaut, gilt es nach mehrmaligen Modernisierungen auch heute noch als eines der größten und modernsten seiner Art.
Ob Olympia, Eishockey-Europameisterschaft oder Curling Weltmeisterschaft – auf dem Garmisch-Partenkirchener Eis geben sich die Profis die Klinke beziehungsweise den Schlittschuh in die Hand. Auch für Urlauber ist das Eissportzentrum beliebtes Ausflugsziel für zahlreiche Wintersportaktivitäten abseits der Piste.
Für Mutige: Die Kandahar-Abfahrt
Wo sich vor mehr als 50 Jahren die Athleten der Winterspiele den eisigen Hang hinunterstürzten, können motivierte Skifahrer auch heute noch ihr Glück versuchen – vorausgesetzt, sie trauen sich. Denn die legendäre Kandahar-Abfahrt verlangt einem nicht nur Können, Technik und Fingerspitzengefühl ab, sondern vor allen Dingen eines: jede Menge Mut.
Die Kandahar im Überblick:
- Start: 1690 m
- Ziel: 770 m
- Höhenunterschied: 920 m
- Länge: 3300 m
Herausforderungen: Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h, Gefälle von 92 %