IT-Infrastruktur
Das Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen verfügt über eine leistungsfähige IT-Infrastruktur.
Die vollständige WLAN-Abdeckung in allen Veranstaltungsräumen sowie der Eventfläche im Kurpark wird ergänzt durch zahlreiche kabelgebundene Netzwerkanschlüsse und einen redundant ausgeführten Glasfaserbackbone.
Leistungsmerkmale IT-Infrastruktur:
-
10GBit Glasfaser Backbone (Ringredundanz)
-
24/7 Netzmonitoring und unterbrechungsfreie Stromversorgungen in allen wichtigen Verteilungen
- hohe Verfügbarkeit durch 3-fach redundante Internetanbindung mit automatischem Failover über getrennte Medien (LWL, DOCSIS, DSL)
- Kunden stehen bis zu 5 öffentlich statische IP-Adressen zur Verfügung
- zentrales WLAN-Management von mehr als 100 Access Points (2,4 + 5 GHz bis zu IEEE 802.11n/ac) im Innen- und Außenbereich
- ESSIDs für WLAN-Netzwerke auf Kundenwunsch frei konfigurierbar
- auf Wunsch ist der gleichzeitige Betrieb von bis zu 3 unterschiedliche WLAN-Portalen im jeweiligen Kundendesign möglich
- mehr als 30 PoE-fähige VLAN-Switche ermöglichen in allen Räumen kabelgebundene Verbindungen in Gigabit-Geschwindigkeit
- es sind bis zu 6 virtuelle Veranstaltungs-Netzwerke (VLAN) verfügbar – auf Wunsch mit oder ohne Internetzugang
- in allen Räumen sind VoIP-Telefone mit Konferenzfunktion installiert, mehrere DECT-Telefone sowie Faxgeräte stehen zur Verfügung
- das hauseigene Besucher-Informationssystem (BIS) kann mit Kundeninhalten bespielt werden, hauseigene Inhalte auf Wunsch als White Label
- die digitale Außenbeschriftung des Kongresshauses kann mit Inhalten im Kundendesign bespielt werden
- auch Gäste und Einwohner die keine Kongressteilnehmer sind, können rund um das Kongresshaus das sogenannte „BayernWLAN“ kostenfrei nutzen
Die Internetanbindungen verfügen über folgende Geschwindigkeiten:
- LWL: 34 MBit/Sekunde Upload, 34 MBit/Sekunde Download – Standard für Veranstaltungs-Netzwerke
- DOCSIS: 50 MBit/Sekunde Upload, 1.000 MBit/Sekunde Download – Standard für WLAN-Netzwerke
- DSL: 2,5 MBit/Sekunde Upload, 16 MBit/Sekunde Download – Redundanz + Management
Das WLAN und die Veranstaltungs-Netzwerke können auch am Olympia-Skistadion und der Großen Olympiaschanze verfügbar gemacht werden. Weitere Orte (wie z. B. an der Hausbergbahn-Talstation oder der Zugspitze) sind ggf. möglich, zur Abklärung der Realisierbarkeit bitten wir Sie hierzu Kontakt mit uns aufzunehmen.
Gut zu wissen
Bereitgestellte Dienste müssen rechtzeitig disponiert werden um Doppelbelegungen vermeiden zu können. Deshalb müssen IT-Bestellung mindestens 14 Tage vor dem ersten Aufbautag bei uns eingehen. Andernfalls können Dienste unter Umständen nicht mehr verfügbar gemacht werden.
Der Einsatz kundeneigener Hardware (wie z. B. Switchen, Routern, WLAN-Access-Points, DHCP- und DNS-Diensten) ist aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht, Ausnahmen können individuell vereinbart werden. Insbesondere durch Kunden/Dienstleister/Aussteller etc. eingebrachte WLAN-Access-Points sind nur nach Absprache mit uns in Betrieb zu nehmen.
Bei Einrichtung eines VLANs mit einer öffentlichen IP-Adresse ohne Routing und Firewalling durch uns, stehen die angeschlossene Geräte direkt und ohne Schutz im Internet. Der Nutzer hat in diesem Fall selbst für ausreichenden Schutz seiner Geräte zu sorgen (z. B. durch den Einsatz einer geeigneten Firewall).
Noch ein paar Worte zum WLAN:
In der Regel müssen sich WLAN-Nutzer durch Eingabe von Benutzername + Passwort authentisieren. Diese Verbindung bleibt so lange bestehen wie sich das Gerät in unserem Netzbereich aufhält. Wenn sich das Gerät mehr als 6 Stunden nicht im Netzbereich aufhält, wird die Verbindung getrennt. Danach ist bei Rückkehr in den Netzbereich eine erneute Authentisierung nötig.
Der WLAN-Nutzer erhält durch das Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten Zugang zum Internet. Die Übertragungsgeschwindigkeit während der Nutzung ist u. a. vom verwendeten Endgerät, dem genutzten Frequenzband, der Netzauslastung des Internet-Backbones, von der Übertragungsgeschwindigkeit der angewählten Server des jeweiligen Inhalteanbieters und von der Anzahl der Nutzer abhängig. Eine Zusicherung über eine Mindestbandbreite erfolgt nicht.
Es kann keine Gewähr für die Störungsfreiheit oder eine Mindestqualität des Funkverkehrs übernommen werden. Der Nutzer kann wegen der technischen Störanfälligkeit von WLAN keinen Anspruch auf Zugang zum Internet geltend machen. Der vom WLAN genutzte Frequenzbereich (ISM-Band) ist lizenzfrei und wird auch für andere Zwecke (z. B. Bluetooth) genutzt. Wir bitten Sie daher keine für die Veranstaltung eminenten Verbindungen (wie beispielsweise Videokonferenzen, Präsentationen, etc.) einzig über WLAN abzuwickeln. In diesem Fall nutzen Sie die Möglichkeit einer kabelgebundenen Verbindung, wir beraten Sie gerne bei der technischen Realisierung.
Die kabellose Datenübertragung zwischen dem Netzwerk und dem WLAN-fähigen Endgerät des Nutzers erfolgt unverschlüsselt. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Dritte unbefugt Zugriff auf die mittels WLAN zu übertragenden Daten verschaffen. Für sensible Daten sollte eine entsprechende Sicherheitssoftware (z. B. VPN-Software) verwendet werden. Die Nutzung des WLAN erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers.